
Seit Mai 2024 gehen einige tausend neue Bewohner des Internatsgeländes einer äußerst produktiven Tätigkeit nach: sie produzieren Honig. Es sind die fleißigen Bienen unserer im Frühjahr gegründeten Schulimkerei. Seit diesem Zeitpunkt ist Hogau nicht mehr nur eine Bildungsanstalt, sondern auch ein im Landratsamt eingetragener landwirtschaftlicher Betrieb. Nicht weniger fleißig arbeiteten eine Reihe von Internatsschülern bei der Vorbereitung des Projekts: Gemeinsam wurde ein Raum im Keller des Internatsneubaus gesäubert und für die Lagerung der Ausrüstung hergerichtet. Des Weiteren leimten die Schüler Dämmplatten, lackierten die Beuten, löteten Wachsplatten in die Rähmchen ein und reinigten die neue Wabenschleuder. Als Standort der Bienenkästen bietet sich der weitläufige Garten südlich des Internatsneubaus an, da die zahlreichen Bäume und Blütenpflanzen dort eine reiche Nahrungsquelle für die emsigen Insekten darstellen. Nun kann die erste Honigernte der Schulimkerei Hohenschwangau beginnen. Finanziell ermöglicht wurde der Start der Imkerei durch eine sehr großzügige Spende des Fördervereins der Schule. Der erfahrene Schwangauer Imker Christoph Geiger steht unserem Imkereiteam beratend zur Seite und trägt durch sein fachliches Können maßgeblich zum Gelingen des vielversprechenden Projekts bei.
Wir möchten uns an dieser Stelle im Besonderen bei allen Sponsoren bedanken, die die Beschaffung dieses Busses erst ermöglicht haben.
Der Dank gilt:
Firma ept, Peiting; Fahrschulzentrum Egger und Praun, Füssen; Firma Hauke GmbH & Co. KG, Füs-sen; Fachklinik Enzensberg; Rathausapotheke, Pfronten; Autohaus Miller, Roßhaupten; Firma ISAS GmbH, Füssen; Firma Patterer GmbH, Rieden; Firma Wieland Elektro Wieland GmbH & Co. KG, Füs-sen; Schlossbräuhaus, Schwangau; Home Service HS GmbH, Kempten; Wittelsbacher Ausgleichs-fond, Schwangau; Hotel Villa Ludwig, Hohenschwangau; Flößer Apotheke, Lechbruck; Schreinerei Maier, Füssen; Firma Geiger FM Reinigung Süd GmbH, Dietmannsried
...........................................................................................................................................................................................................................................
Nach 3 Jahren Coronapause war es endlich wieder so weit: Die Gedenkstättenfahrt nach Polen konnte unter der Leitung von Frau Geiger wieder stattfinden! So lernten wir an unserem ersten Tag in Kreisau durch abwechslungsreiche Workshops die Geschichte, Räumlichkeiten und die be-kanntesten Persönlichkeiten des Kreisauer Kreises kennen, bevor wir am Tag danach weiter nach Breslau fuhren. Dort wurden wir durch die facettenreiche Stadt mit ihren unzähligen Zwergen ge-führt. Weiter ging unsere Reise zum Hauptziel unserer Fahrt, Auschwitz, wo wir in der internationa-len Jugendbegegnungsstätte untergebracht wurden. So folgte eine Führung durch das Stammlager mit seinen zahlreichen Länderausstellungen. Einen Tag später besichtigten wir zudem das Lager Ausschwitz-Birkenau. Betroffen und tief gerührt teilten wir abends unsere Eindrücke und Gedan-ken im Haus der Stille. Nach zwei Tagen Auschwitz folgte noch ein Tag Krakau, wo wir zunächst eine Führung bekamen und nachmittags die Stadt auf eigene Faust erkunden durften. Gemütlich ließen wir den letzten Abend bei gemeinsamen Essen mit einem Klezmer Konzert ausklingen, bevor wir wieder unsere Heimreise antraten.
Herzlichen Dank an Herrn Beck und den Förderverein für die großzügige Unterstützung, wodurch wir eine bewegende, unvergessliche und vor allem lebensbereichernde Reise erleben durften.
Katharina Blay, Q12
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 werden Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen innerhalb eines Schuljahres zu Digitalen Helden ausgebildet, um jüngere Mitschüler beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing zu beraten. Begleitet werden sie dabei von sog. „Heldenbegleitern“, Frau Kiesewetter und Herrn Oxynos. Wir möchten durch Medienbildung unsere Hogauer Schüler und Schülerinnen dazu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen und diese mitzugestalten. Die Ausbildung basiert auf einem internetbasiertem Mentorenprogramm. Über mehrere Jahre ist so ein Beratungsnetz von Junior- und Seniorhelden entstanden, das es ermöglicht, in vielen Klassen mit ausgebildeten Schülern präsent zu sein und auch anderen beratend zur Seite zu stehen. Ein Höhepunkt im Schuljahr sind die Klassenbesuche in den Klassen 5 bis 7, in denen die Helden sich vorstellen und mit den Jugendlichen wichtige Themen aus der digitalen Welt besprechen, z. B. WhatsApp-Stress, sicherer Passwörter, Rechte am Bild und vieles mehr.
...........................................................................................................................................................................................................................................
Ansätze der Prävention sexuellen Missbrauchs am Gymnasium mit Internat Hohenschwangau
Das Thema sexualisierte Gewalt wurde nach der ersten Welle der Missbrauchsskandale in Heimschulen und kirchlichen Institutionen vor einigen Jahren verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerufen. Aber auch davon unabhängig wird die Thematik leider regelmäßig bewusst gemacht durch Medienberichte über bandenmäßige Missbrauchsvorfälle und kinderpornografische Delikte, Übergriffe und Skandale in Einrichtungen, oder durch Anfragen der Polizei zur Ermittlung der Identität von Missbrauchsopfern, deren Bilder in Chats, einschlägigen Foren oder bei beschlagnahmtem Datenmaterial aufgetaucht sind. Und das Problem ist heute aktueller denn je, vor allem in Zeiten des Lockdowns umso mehr.
Man steht dem immer wieder fassungslos, wütend und auch ohnmächtig gegenüber, und fragt sich, was wir in unserer Position tun können. Daher beschlossen wir, das Thema grundsätzlicher anzugehen, und zwar als Institution, die als Schule und Internat direkt in teils engem Kontakt mit jungen Menschen steht und sich in Verantwortung für sie sieht.
Wir begannen vor über einem Jahr einen Prozess und machten uns auf den Weg – übrigens ohne einen konkreten Vorfall als Auslöser. Das Ziel war und ist, für das Thema zu sensibilisieren und letztendlich Schule und Internat zu einem besseren und sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu machen, wo sie bei Bedarf auch Hilfe erhalten können.
Man muss sich bewusst machen, dass sexualisierte Gewalt und Missbrauch an den verschiedensten Orten und den unterschiedlichsten Gruppen unserer Gesellschaft stattfindet: zwischen Gleichaltrigen genauso wie im privaten Umfeld, im Verein ebenso wie im schulischen Bereich. Umso mehr muss man alles daran setzen, dass Schule und Internat keine Orte sein dürfen, wo Tätern jeglicher Art Gelegenheit gegeben wird - und Schule und Internat müssen nicht nur Orte sein, die den Kindern und Jugendlichen Sicherheit bieten, sondern auch im Notfall Anlaufstelle sein können.
Um das zu erreichen, sollen Haltungen, Abläufe und Gegebenheiten hinterfragt werden, um ein für unsere Schule und Internat umfassendes Präventions- und Schutzkonzept zu erstellen. Als ersten Schritt dazu suchten wir eine Fachstelle als Partner, um uns als Institution von außen „durchleuchten“ und darauf aufbauend beraten zu lassen. Dies war möglich durch die großzügige Unterstützung unseres Fördervereins, der AHSG und der Stiftung „Bündnis für Kinder“.
Im Sommer 2020 wurden durch die Fachstelle AMYNA e.V. (München) Schule und Internat zunächst in einem "SchoolCheck" hinsichtlich Räumlichkeiten, Abläufen, Ansprechpartnern etc. näher untersucht. Dabei fanden auch Gespräche mit Mitgliedern der Schul- und Internatsleitung, mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern statt. AMYNA erstellte einen Bericht, der im Herbst 2020 vorgestellt und besprochen wurde und der nun als Grundlage für weitere Schritte dienen soll.
Bedingt durch Pandemie und Lockdown gab es zwar eine lange Pause, aber im April 2021 bildete sich ein Arbeitskreis aus Lehrerinnen und Lehrer, die zunächst den Bericht noch einmal durchgehen, Stück für Stück die empfohlenen Maßnahmen durchdenken und die nächsten Schritte überlegen werden.
...........................................................................................................................................................................................................................................
Finanzielle Unterstützung des Förderverein für das P-Seminar "Musik"
Nach der erfolgreichen Hogau´er Aufführung des Musical´s „Aladdin und die Wunderlampe“ besuchte das P-Seminar Musik in Hamburg das Original Musical.
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
Endlich ist es soweit, der neue Bus 2018 ist komplett. Wir möchten uns recht herzlich bei den Sponsoren bedanken, ohne die dies unmöglich wäre.
Der Dank gilt:
Fa. ept; Rathaus Apotheke Pfronten; Fa. Eberle in Rieden; Fahrschulzentrum Egger& Praun; Autohaus Miller; Elektro Wieland; Hauke GmbH.; Villa Ludwig; Schreinerei Dopfer; Breyer Gebäudereinigung; Fachklinik Enzensberg; Schlossbräu Schwangau; Schwangau-homes; Schreinerei Mayr;
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
2015 Übergab der Förderverein des Gymnasium Hohenschwangau einen Trinkbrunnen für die Schule.
...........................................................................................................................................................................................................................................
Im Januar 2014 wurde offiziell der Bus vom Autohaus Miller an den Förderverein des Gymnasiums Hohenschwangau übergeben. Dank der vielen Sponsoren ist es wieder gelungen, der Schule ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.
Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren:
Fa. Unimet; Autohaus Miller; Fahrschulzentrum Egger & Praun; VR Bank; Fachklinik Enzensberg; Schreinerei Mayr; Elektro Wieland; Fa. Hauke.
...........................................................................................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................................................................................
An dieser Stelle danken wir ganz herzlich allen Mitgliedern, Helfern und Förderern für Ihre umfangreiche Mithilfe in der Umsetzung der Vereinsprojekte. Wir hoffen somit auch zukünftig mit möglichst vielen Aktivitäten die positive Entwicklung von Schule und Internat unterstützen zu können.